Sibylle

Sibylle
Si|bỵl|le 〈f. 19; im antiken Griechenland〉 weissagende Frau [<grch. sibylla <sios boule „Gottesraterin“]

* * *

Si|bỵl|le, die; -, -n [lat. Sibylla < griech. Si̓bylla, in der Antike Name von weissagenden Frauen] (bildungsspr.):
weissagende Frau, geheimnisvolle Wahrsagerin.

* * *

Sibỵlle,
 
im Altertum Name weissagender Frauen, so der Sibylle von Erythrai (Westkleinasien) oder von Tibur (heute Tivoli). Der Sibylle von Cumae wurden die (83 v. Chr. verbrannten) »Sibyllinischen Bücher« in Rom zugeschrieben, eine Sammlung von Kultvorschriften und Weissagungen, die im Keller des kapitolinischen Jupitertempels aufbewahrt wurde und nur von dem Priesterkollegium der Decemviri sacris faciundis in Notzeiten zurate gezogen werden durfte. Von den Sibyllinischen Büchern sind die Sibyllinischen Orakel (»Oracula Sibyllina«) zu unterscheiden, eine zum Teil bis ins 2. Jahrhundert v. Chr. zurückreichende, 14 Bücher umfassende Sammlung sibyllinischer Weissagungen in griechischen Hexametern (Bücher 9-10 nicht erhalten); sie ist die christliche Überarbeitung jüdischer Orakel, die ihrerseits wieder auf heidnische beruhen. Die Orakel enthalten Bußmahnungen und Weissagungen über den kommenden Messias und das Weltende.
 
In der bildenden Kunst deuten Darstellungen von Sibyllen deren Weissagungen als Hinweise auf die Menschwerdung Christi, ausgehend von der aus Byzanz stammenden Legende, die Sibylle von Tibur habe Kaiser Augustus die Ankunft Christi vorhergesagt. Abgesehen von frühen Beispielen in der armenischen Kunst werden Sibyllen - in Gruppen mit wechselnder Anzahl oder als Einzelfigur (Fresko in Sant' Angelo in Formis bei Capua mit der erythräischen Sibylle) - seit dem 11. Jahrhundert dargestellt. Fresken im Limburger Dom (13. Jahrhundert) stellen vier Sibyllen vier Philosophen gegenüber. An den Kanzeln von G. Pisano in Pistoia (1301) und Pisa (1302-12) finden sich sechs Sibyllen, zehn Sibyllen z. B. am Ulmer Chorgestühl (von J. Syrlin dem Älteren), wo sie ebenfalls heidnischen Philosophen gegenübergestellt sind. Michelangelo malte in den fünf Sibyllen der Sixtinischen Kapelle (1508-12) große eigenständige Charaktere. Seit dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts ist - in Parallele zu den Aposteln - die Anzahl von zwölf Sibyllen z. B. in Blockbüchern belegt; zwölf Sibyllen zeigt auch der Huldigungssaal im Goslarer Rathaus. Als Einzelfigur wird nun bevorzugt die tiburtinische Sibylle dargestellt, wie sie dem Kaiser Augustus am Himmel Maria mit dem Kind zeigt (Miniatur der »Très riches heures« des Jean de France, Herzog von Berry; Bladelin-Altar Rogiers van der Weyden).
 
Ausgaben: Die Oracula Sibyllina, herausgegeben von J. Geffcken (1902, Nachdruck 1967); Sibyllinische Weissagungen, übersetzt von A. Kurfess (1951).

* * *

Si|bỵl|le, die; -, -n [lat. Sibylla < griech. Síbylla, in der Antike Name von weissagenden Frauen] (bildungsspr.): weissagende Frau, geheimnisvolle Wahrsagerin.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SIBYLLE — Dans le Moyen Orient antique, les traditions sur la Sibylle n’ont cessé de foisonner. Son caractère abstrait et sa qualité de terme générique aidant, la Sibylle (d’abord nom propre, Sibylla ) donna lieu à une ample prolifération. À l’origine, il… …   Encyclopédie Universelle

  • sibylle — SIBYLLE. s. f. Prophetesse ancienne, dont les Payens croyoient avoir des ouvrages qui predisoient l avenir. La Sibylle Hellespontique, la Phrygienne, &c. les Romains consultoient les livres des Sibylles dans les affaires importantes. On dit d une …   Dictionnaire de l'Académie française

  • sibylle — Sibylle, Sibylla. Sibylles se nommoyent femmes qui prophetisoyent et predisoyent les choses à venir, {{t=g}}sios,{{/t}} Dieu: {{t=g}}boulê,{{/t}} vouloir, ou conseil …   Thresor de la langue françoyse

  • Sibylle — Pour les articles homonymes, voir Sibylle (homonymie). Une sibylle est une « prophétesse », une femme qui fait œuvre de divination. Sommaire 1 Différences entre sibylle et pythie 2 …   Wikipédia en Français

  • sibylle — (si bi l ) s. f. 1°   Chez les anciens, femmes auxquelles on attribuait la connaissance de l avenir et le don de prédire. L antre de la sibylle. •   Toute histoire qui n est pas contemporaine est suspecte ; ainsi les livres des sibylles et de… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • SIBYLLE —     La première femme qui s avisa de prononcer des oracles à Delphes s appelait Sibylla. Elle eut pour père Jupiter, au rapport de Pausanias, et pour mère Lamia, fille de Neptune; et elle vivait fort longtemps avant le siége de Troie. De là vient …   Dictionnaire philosophique de Voltaire

  • Sibylle — Der Name Sibylle bezeichnet Sibylle (Prophetin), die Sibyllen, Seherinnen aus der Mythologie der Antike Sibylle (Schiff), zwei französische U Boote Sibylle (Vorname), den weiblichen Vornamen Sibylle Sibylle (Zeitschrift), eine Frauenzeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • SIBYLLE — s. f. (Les L ne se mouillent pas.) Les anciens ont appelé de ce nom certaines femmes auxquelles ils attribuaient la connaissance de l avenir et le don de prédire. La sibylle de Cumes. La sibylle Érythrée. L antre de la sibylle. Les Romains… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • SIBYLLE — n. f. T. d’Antiquité Nom donné par le anciens à Certaines femmes auxquelles ils attribuaient la connaissance de l’avenir et le don de prophétie. La sibylle de Cumes. La sibylle érythrée. L’antre de la sibylle. Les Romains consultaient les livres… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Sibylle — Provenance. Vient du grec Sibulla Prêtresse d Apollon. Se fête le 9 octobre. Histoire. Originaire du Hainaut, en Belgique, Sibylle est moniale au couvent cistercien d Aywières, au XIIIème siècle. Une autre Sainte, Sibylle de Biscossi, italienne… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”